Latest videos
"Jamais, depuis le début de la civilisation, l’être humain n’a eu autant de temps libre.
Que faisons-nous de cet océan de liberté ? Il est essentiellement perdu en divertissement.
Le loisir studieux des Anciens se cultivait dans l’ouverture aux autres et œuvrait à la construction de soi. Le divertissement recherche le plaisir immédiat, n’apprend rien ou presque, recherche le moindre effort. Les nouvelles technologies ont accéléré le déséquilibre : le divertissement dévore nos loisirs.
La tyrannie du divertissement décrit combien nous sommes passés du loisir qui nous enrichit au loisir qui nous appauvrit et nous isole. Le mauvais usage du temps libre amplifie les inégalités entre ceux qui en tirent profit et ceux qui n’en tirent rien.
Reconquérir notre temps est notre principal défi. Il en va de notre équilibre personnel, mais aussi de notre place dans la société."
Extrait du livre "La Tyrannie du divertissement" écrit par Olivier Babeau.
_________________________
Humanité.s // Développés
Une production ESCE : http://www.esce.fr/ecole-commerce/
Une émission d'Olivier Jacquemond
Invité : Olivier Babeau - Président de l'Institut Sapiens, économiste, essayiste et professeur d'Université - https://www.linkedin.com/in/olivier-babeau/
Moyens techniques : Omnes education
_____________________________________
🔥 Pour ne rien rater de nos contenus :
Idée_fab - LinkedIn : https://www.linkedin.com/in/idee-fab/
__________________________________________
Site : http://www.esce.fr/ecole-commerce/
Instagram : https://www.instagram.com/esce_international/
Facebook : https://www.facebook.com/ESCEbusinessschool/
Twitter : https://twitter.com/ESCE
LinkedIn : https://www.linkedin.com/schoo....l/esce-international
#esce #humanités #philosophie #développés #Olivierbabeau #divertissement #loisir #debord #sociétéduspectacle #illich #attention
Score/Partitura:
https://bit.ly/Gaubert-Diverti....ssementGrec2FlutesPi
Jacques Iberts "Divertissement" für Kammerorchester spielte das WDR Sinfonieorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Cristian Măcelaru am 19.06.2020 in der Kölner Philharmonie.
00:00:00 I. Introduction
00:01:15 II. Cortège
00:06:50 III. Nocturne
00:09:30 IV. Valse
00:12:55 V. Parade
00:14:35 VI. Finale
WDR Sinfonieorchester
Cristian Măcelaru, Leitung
► Mehr zum Sinfonieorchester, zu Konzerten und aktuellen Livestreams gibt es bei https://www.wdr-sinfonieorchester.de
► Das WDR Sinfonieorchester bei Facebook https://www.facebook.com/wdrsinfonieorchester
○ Werkeinführung:
Die Biografie von Jacques Ibert hält die ein oder andere Überraschung parat. Sein Studium finanzierte der Schüler von Gabriel Fauré als Klavierimprovisateur bei Stummfilmaufführungen. 1919 konnte Ibert den begehrten »Prix de Rome« für sich ergattern. Später war er in der italienischen Hauptstadt Direktor der französischen Akademie. Und in den 1950er Jahren wirkte er als Verwaltungsdirektor der beiden Pariser Opernhäuser. Auch die Werkliste von Ibert liest sich bunt und heterogen: Neben Opern und Orchesterstücken finden sich darauf eine Operette und über 50 Filmmusiken.
In eine gehobene Music Hall entführt uns Iberts »Divertissement« – eine typisch Pariser Komposition der 1920er Jahre: frech, frivol und »très française«. Die sechs Sätze hat Ibert zusammengestellt aus einer 1928 komponierten Schauspiel- bzw. Filmmusik für das Stück »Un chapeau de paille d’Italie«. Stilistisch steht sie in einer Linie mit einigen in Paris uraufgeführten Balletten, die ihre Vorläufer in Igor Strawinskys »Petruschka« von 1911 und Erik Saties »Parade« von 1917 haben: 1920 folgte Darius Milhauds »Le bœuf sur le toit«, ein Jahr später »Les mariés de la Tour Eiffel«, komponiert von fünf Mitgliedern der »Groupe des Six«, 1924 Francis Poulencs »Les Biches« und 1927 Gabriel Piernés »Impressions de Music Hall«.
Sein »Divertissement« hat Ibert für Kammerorchester gesetzt, mit einigen in ihrer Kombination mit den Streichern skurril wirkenden Instrumenten wie Klavier, Celesta, Holzblock, Tamburin oder Trillerpfeife. Nach der »Introduction«, die wie eine Miniatur-Ouvertüre zu einer Komischen Oper wirkt, verballhornt Ibert in »Cortège« (Prozession) Felix Mendelssohn Bartholdys »Hochzeitsmarsch« aus
»Ein Sommernachtstraum«. Das »Nocturne« hält nicht seinen anfänglichen Ernst, und die »Valse« liebäugelt ebenso mit Spieldosenmusik wie mit dem weitschwingenden Johann-Strauß-Walzer »An
der schönen blauen Donau«. »Parade« verweist auf Satie, bevor das »Finale« erst mit Cluster-Akkorden im Klavier die Musikavantgarde auf die Schippe nimmt und dann wildes Treiben in der Zirkus-Manege heraufbeschwört.
(Text: Otto Hagedorn)
Contato:
☎ (31) 3595-2046 | 📱 (31) 98889-6880 | 98893-7246 (WhatsApp)
✉ contato@grupotomanik.com.br
Siga o Grupo Tomanik nas redes sociais:
➡ Facebook: https://bitly.com/grupotomanik-facebook
➡ Instagram: https://bitly.com/grupotomanik-instagram
💻 Site Oficial: https://www.musicascasamentobh.com.br/
Precisando de músicas para casamento, formatura e eventos, além de aluguel de piano e aulas de música? Entre em contato conosco e conheça nossos serviços.